Zum Inhalt springen

Immobilie geerbt in Frankfurt

Fachkundige Unterstützung rund um Erbe und Testament

Was ist im Erbfall zu tun? – Ihr digitaler Helfer

Ein Todesfall in der Familie bringt nicht nur emotionale Belastungen mit sich, sondern wirft auch viele dringende Fragen rund um das Thema Erbe auf. Was ist als Erbe zu tun? Welche Rechte und Pflichten gelten? Und wie verschafft man sich einen Überblick über den Nachlass? Für viele Hinterbliebene ist die Unsicherheit im Erbfall groß – ohne fachkundige Hilfe drohen Stress, Fehlentscheidungen und finanzielle Nachteile.

Im Erbfall die richtigen Entscheidungen treffen!

Als Kooperationspartner der Plattform Erblotse bieten wir Ihnen eine kostenfreie und digitale Unterstützung im Erbfall. Der Erblotse hilft Ihnen, schnell und unkompliziert die wichtigsten Fragen zu Ihrer Erbschaft zu klären – rechtlich, organisatorisch und finanziell. Ob Erbscheinantrag oder Nachlassverzeichnis: Mit wenigen Klicks behalten Sie den Überblick und handeln rechtssicher.

Ihre Vorteile auf einen Blick:

  • Testament erstellen oder Erbe regeln!
  • Digitaler Erbscheinantrag – einfach & rechtsgültig erstellen
  • Nachlassverzeichnis online – Überblick über den gesamten Nachlass
  • Rechtliche und finanzielle Klarheit
  • Sorgenfrei an alles gedacht
  • Erbstreitigkeiten vermeiden
  • Kostenfreier Service

Testament selbst erstellen: So geht’s rechtssicher und ohne Anwalt

In Deutschland ist es nicht zwingend erforderlich, ein Testament beim Anwalt oder Notar verfassen zu lassen. Sie können Ihr Testament ganz einfach selbst erstellen – vorausgesetzt, es ist handschriftlich verfasst und eigenhändig unterschrieben. Nur so ist das Testament rechtsgültig.

Mit unserem Testaments-Generator können Sie in wenigen Schritten ein rechtssicheres Testament erstellen. Der Generator wurde gemeinsam mit Anwälten, Notaren und Steuerberatern entwickelt und berücksichtigt Ihre individuellen Familienverhältnisse.

So funktioniert der Testaments-Generator:

  1. Wir berechnen die gesetzliche Erbfolge basierend auf Ihren Angaben zu Familie und Verwandtschaft.

  2. Sie passen Erben und Erbquoten nach Ihren Wünschen an und können auch gemeinnützige Organisationen im Testament berücksichtigen.

  3. Anschließend schreiben Sie den fertigen Testamentstext handschriftlich ab, unterschreiben ihn – und Ihr Testament ist fertig.

  4. Zur Sicherheit empfehlen wir, das Testament beim Nachlassgericht zu hinterlegen und im zentralen Testamentsregister registrieren zu lassen. So ist sichergestellt, dass Ihr letzter Wille im Erbfall gefunden wird.

Erstellen Sie jetzt Ihr individuelles Testament – einfach, sicher und ohne Notar!

Die größten Herausforderungen beim Immobilienerbe – Das sollten Erben wissen

Ein Immobilienerbe bringt oft nicht nur Trauer, sondern auch zahlreiche organisatorische und rechtliche Herausforderungen mit sich. Der Verlust eines geliebten Menschen ist eine emotionale Ausnahmesituation – und gleichzeitig stehen viele Erben plötzlich vor der Frage: Was tun mit der geerbten Immobilie? Ob Haus, Wohnung oder Grundstück – eine Immobilienerbschaft erfordert fundierte Entscheidungen rund um Bewertung, Erbschaftssteuer, Nutzung oder Verkauf.

Viele Erben fühlen sich überfordert, wenn sie eine Immobilie erben – gerade wenn schnelles Handeln gefragt ist. Als erfahrene Immobilienexperten begleiten wir Sie empathisch und kompetent durch alle Schritte: von der Wertermittlung über die Klärung von Miteigentumsverhältnissen bis hin zur optimalen Vermarktung oder Weiterverwendung.

Oft gehen folgende Beweggründe einher:

  • Emotionale Bindung
  • Erbengemeinschaft
  • Rechtliche Aspekte
  • Finanzielle und steuerliche Pflichten

Geerbte Immobilie: Verkaufen, vermieten oder selbst nutzen?

Geerbte Immobilie verkaufen: Warum der Verkauf oft die beste Lösung ist

Der Verkauf einer geerbten Immobilie kann in vielen Fällen die praktischste und finanziell sinnvollste Entscheidung sein. Insbesondere dann, wenn die Immobilie nicht in Ihre Lebensplanung passt oder eine Erbengemeinschaft besteht, bietet der Verkauf zahlreiche Vorteile – von sofortiger Liquidität bis hin zur Vermeidung hoher Instandhaltungskosten.

Ihre Vorteile beim Immobilienverkauf im Erbfall:

  • Schnelle Liquidität für eigene Investitionen oder Ausgleichszahlungen

  • Auflösung der Erbengemeinschaft ohne langwierige Streitigkeiten

  • Vermeidung laufender Kosten für Grundsteuer, Hausgeld oder Versicherungen

  • Kein Sanierungs- oder Verwaltungsaufwand

  • Finanzierung der Erbschaftssteuer direkt aus dem Verkaufserlös möglich

🕒 Wann ist der Verkauf besonders sinnvoll?

Ein Immobilienverkauf nach einer Erbschaft ist häufig die beste Option, wenn:

  • die Immobilie nicht selbst genutzt werden soll oder kann

  • hohe Sanierungskosten anstehen

  • Konflikte innerhalb der Erbengemeinschaft absehbar sind

  • ein schneller finanzieller Ausgleich gewünscht wird

💶 Steuern beim Verkauf der geerbten Immobilie beachten

Beim Verkauf einer geerbten Immobilie gelten steuerliche Besonderheiten:

  • Erbschaftssteuer: Je nach Verwandtschaftsgrad profitieren Erben von hohen Freibeträgen (z. B. 400.000 € für Kinder).

  • Spekulationssteuer: Diese fällt an, wenn die Immobilie innerhalb von 10 Jahren nach dem ursprünglichen Erwerb durch den Erblasser verkauft wird und nicht selbst genutzt wurde.

Ein Steuerberater oder Immobilienexperte kann Sie dabei unterstützen, steuerliche Risiken zu minimieren und den optimalen Verkaufszeitpunkt zu wählen.

Geerbte Immobilie vermieten: So sichern Sie sich langfristige Einnahmen

Die Vermietung einer geerbten Immobilie bietet eine attraktive Möglichkeit, das Erbe zu behalten und gleichzeitig regelmäßige Mieteinnahmen zu erzielen. So profitieren Sie von einer stabilen Einkommensquelle und erhalten den Wert Ihrer Immobilie langfristig.

Vorteile der Vermietung:

  • Kontinuierliche, planbare Mieteinnahmen

  • Erhalt und Wertsteigerung der Immobilie

  • Nutzung möglicher steuerlicher Vorteile als Vermieter

Wann lohnt sich die Vermietung?
Wenn die Immobilie in einem guten Zustand ist, sich in einer gefragten Lage befindet und Sie bereit sind, die Vermieterpflichten wie Verwaltung und Instandhaltung zu übernehmen.

Wichtige Aspekte bei der Vermietung:
Mietpreisgestaltung, Zustand der Immobilie, laufende Instandhaltungskosten sowie die Prüfung bestehender Mietverträge sind entscheidend für eine erfolgreiche Vermietung.

Geerbte Immobilie selbst nutzen: So finden Sie Ihr neues Zuhause

Wenn die geerbte Immobilie Ihren Wohnbedürfnissen entspricht und in einer passenden Lage liegt, ist die Eigennutzung eine besonders persönliche und sinnvolle Entscheidung. So können Sie nicht nur Mietkosten sparen, sondern auch die emotionale Verbindung zum Erbe bewahren.

Vorteile der Selbstnutzung:

  • Keine Mietkosten und langfristige finanzielle Entlastung

  • Erhalt der emotionalen Bindung zur Immobilie

  • Steuerliche Vorteile: Unter bestimmten Bedingungen (z. B. 10 Jahre Selbstnutzung bei Ehepartnern und Kindern bis 200 m²) kann die Erbschaft steuerfrei bleiben

Wann ist die Eigennutzung sinnvoll?
Wenn Sie ein neues Zuhause suchen und die Immobilie Ihren Wohnansprüchen sowie Lebensplänen entspricht.

Wichtige Punkte zur Selbstnutzung:
Berücksichtigen Sie eventuellen Sanierungsbedarf, die Übernahme bestehender Hypotheken oder Lasten und notwendige Anpassungen, um die Immobilie optimal an Ihre persönlichen Bedürfnisse anzupassen.

Erbe ausschlagen: Wenn das Erbe zur Last wird

Nicht jedes Erbe ist ein Gewinn. Häufig übersteigen Schulden oder andere Verpflichtungen den tatsächlichen Wert des Nachlasses. In solchen Fällen ist das Ausschlagen des Erbes eine sinnvolle und wichtige Option, um finanzielle Risiken zu vermeiden.

Vorteile des Erbausschlagens:
Wer das Erbe ausschlägt, übernimmt keine Schulden des Erblassers. Zudem entfällt die Verantwortung für die Instandhaltung oder Verwaltung von Immobilien im Nachlass. Auch die Erbschaftssteuer muss nicht gezahlt werden, was gerade bei überschuldeten Nachlässen entlastet.

Wann ist das Ausschlagen sinnvoll?
Das Erbe sollte insbesondere dann ausgeschlagen werden, wenn der Nachlass überschuldet ist oder Immobilien stark sanierungsbedürftig sind und die Sanierungskosten den Wert deutlich übersteigen. Auch wenn Sie die Verantwortung aus persönlichen Gründen nicht übernehmen möchten, kann die Ausschlagung die bessere Wahl sein.

Wichtige Fristen und Hinweise:
Die Frist zur Erbausschlagung beträgt in der Regel sechs Wochen ab Kenntnis des Erbfalls. Die Erklärung zur Ausschlagung muss beim zuständigen Nachlassgericht oder einem Notar abgegeben werden. Vor der Entscheidung sollten Sie genau prüfen, welche Folgen die Ausschlagung für weitere Erben hat und ob eine Beratung sinnvoll ist.

Leistungen

Immobilien-Expertise aus unseren Fachbereichen

Alle ansehen

Kontakt

Sie interessieren sich für Immobilien in der Region Rhein-Main oder wollen Ihr Haus oder Ihre Wohnung in Frankfurt gewinnbringend verkaufen?

Verkauf und Vermietung auf professionellem Spitzenniveau, dank 20-jähriger Marktkenntnis

Contact Form

Diese Beiträge könnten für Sie auch interessant sein

Alle ansehen
contact

Wir verwenden Cookies 🍪

Wir verwenden Cookies, um beispielsweise Funktionen für soziale Medien anzubieten oder die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Sie geben Einwilligung zu unseren Cookies, wenn Sie unsere Webseite weiterhin nutzen. Um fortzufahren müssen Sie eine Auswahl treffen.

Weitere Informationen zum Thema Datenschutz und Cookies können Sie unserer Datenschutzerklärung entnehmen. Unter Einstellungen können Sie gezielt Optionen ein und ausschalten.